Perplexity ist das neue Google
Wer kennt das nicht: die lange Suche bei Google, bei der man sich durch zahllose Webseiten kämpft, die oft nicht die gewünschten Informationen liefern. Gerade für Unternehmer kann das mühsam und zeitraubend sein – sei es bei der Suche nach aktuellen Förderungen, Gesetzesänderungen oder Markttrends.
Doch der technologische Fortschritt verspricht auch hier eine Lösung: zum Beispiel Perplexity, ein KI-gestütztes Recherche-Tool, das Ihre Suche auf ein neues Level hebt.
# Von der Linkliste zur fertigen Antwort
Im Unterschied zu Google liefert Perplexity eine prägnante und verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. Sie erhalten direkt die Essenz Ihrer Recherche, ohne sich durch unzählige Quellen wühlen zu müssen. Und das Beste: Die verwendeten Quellen werden transparent angezeigt, sodass Sie die Angaben jederzeit nachprüfen können.
# Effizienzgewinn für Unternehmer
Stellen wir uns vor, Sie möchten herausfinden, welche Fördermöglichkeiten aktuell für Ihr Unternehmen bestehen. Statt mühsam Websites zu durchsuchen, bietet Ihnen Perplexity eine kompakte Übersicht mit direkten Links zu den relevanten Stellen. Sie sehen sofort, welche Optionen für Sie infrage kommen – und können sich direkt der Umsetzung widmen.
Oder Sie möchten Ihren Mitarbeitern Homeoffice anbieten, wollen sich aber zuerst informieren, welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte Sie dabei beachten müssen. Mit einer klassischen Google-Suche stoßen Sie auf eine Flut von Informationen – von Arbeitsrecht über Datenschutz bis hin zu steuerlichen Aspekten. Perplexity hingegen liefert Ihnen eine strukturierte Übersicht mit den wichtigsten Eckpunkten, von der Erstellung einer Homeoffice-Vereinbarung über die Ausstattungspflichten des Arbeitgebers bis hin zu steuerlichen Begünstigungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. So erhalten Sie in wenigen Sekunden einen fundierten Überblick und wissen, welche Schritte notwendig sind.
# Intelligent vertiefen mit weiterführenden Fragen
Ein besonders nützliches Feature sind die weiterführenden Fragen, die Perplexity zu jeder Recherche generiert. Diese helfen Ihnen dabei, ein Thema aus neuen Perspektiven zu betrachten, wodurch sich womöglich Aspekte eröffnen, die Sie vielleicht zuvor noch nicht bedacht haben. Gerade bei komplexen Themen kann dies wertvolle Impulse liefern und dazu beitragen, dass Ihre Recherche tiefer und fundierter wird.
# Volle Kontrolle über die Quellen
Perplexity zeigt Ihnen nicht nur die verwendeten Quellen, sondern es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, unzuverlässige Quellen auszuschließen. Falls in den Ergebnissen Plattformen wie „gutefrage.net“ angeführt werden, können Sie diese abwählen und den Fokus auf fachlich geprüfte Experteninhalte legen. Das sorgt für höhere Qualität und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Informationen.
# Strukturiertes Arbeiten mit „Räumen“
Für größere Projekte und wiederkehrende Recherchen bietet Perplexity die Möglichkeit, in sogenannten „Räumen“ zu arbeiten.
Hier können Sie themenspezifisch recherchieren, relevante Weblinks und eigene PDFs hochladen und so eine maßgeschneiderte Wissenssammlung aufbauen. Besonders für Unternehmer, die sich mit langfristigen Themen wie Marktentwicklungen oder rechtlichen Änderungen beschäftigen, stellt diese Möglichkeit einen enormen Vorteil dar.
# Grenzen und Einsatzmöglichkeiten
Selbstverständlich kann Perplexity nicht die Expertise von Beratern oder Fachleuten ersetzen. Denn gerade bei komplexen steuerlichen oder rechtlichen Fragen geht es um mehr als nur das Sammeln von Informationen. Ziehen Sie deshalb für eine verlässliche Antwort immer einen menschlichen Experten zurate. Als effizientes Recherche-Tool kann Perplexity Ihnen aber in jedem Fall wertvolle Zeit sparen und eine erste Orientierung bieten.
Ein weiterer Vorteil gegenüber klassischen Suchmaschinen: Während Google zunehmend auf inhaltliche Relevanz setzt, bleibt SEO dennoch ein wichtiger Faktor für die Sichtbarkeit von Webseiten. Perplexity verfolgt einen anderen Ansatz, indem es Inhalte nicht nur nach ihrer Auffindbarkeit im Web, sondern auch nach deren Struktur und Aussagekraft analysiert.
Zudem bietet das Tool eine transparente Quellenangabe und gibt Nutzern die Möglichkeit, unzuverlässige Quellen aktiv auszuschließen.
Allerdings greift auch Perplexity – wie viele KI-gestützte Suchmaschinen – auf Google- und Bing-Ergebnisse zurück, um die Relevanz von Webseiten zu gewichten. Aus diesem Grund ist es nicht vollkommen unabhängig von klassischen Suchalgorithmen, bietet aber durch die direkte Zusammenfassung und die Möglichkeit, Quellen individuell zu bewerten, eine nutzerfreundliche und effiziente Recherchealternative.
Manchmal sind es die kleinen technischen Helferlein, die uns im Unternehmeralltag ein großes Stück weiterbringen. Probieren Sie es doch einfach aus: www.perplexity.ai
Ihr Fidas Team