• Beratungsangebot
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Jahresabschluss
      • Buchhaltung
      • Online Buchhaltung
      • Lohnverrechnung
      • Arbeitnehmerveranlagung
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Unternehmenssanierung
      • Transaktionsberatung
      • Coaching
      • Gutachten
      • Mediation
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
  • Service
    • Online Rechner
    • Checklisten
    • fidas Info
    • Nützliche Links
    • Formulare
    • Jungunternehmerhandbuch
    • Anm. Lohnverrechnung
    • Fidas Folder
    • Teamviewer
  • News
    • Steuerrecht
    • Arbeits- / Sozialversicherungsrecht
    • Sonstiges
  • Standorte
    • fidas Österreich
    • Deutschlandsberg
    • Eisenstadt
    • Graz
    • Innsbruck
    • Kärnten
    • Kindberg
    • Liezen
    • Murtal
    • Salzburg
    • Schladming
    • Süd-Ost
    • Wels
    • Wien
    • Consulting M&A
    • Wirtschaftsprüfung
    • fidas international
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Standort-Kontaktdaten
    • Bewerbung-Auswahlmenü
    • Partneranfrage
    • Erstberatung
fidas Standorte
fidas international
Anmelden

Anmelden
Language
  • lang Deutsch
  • lang Italiano
  • lang English
Fidas Steuerberatung Fidas Steuerberatung
  • Beratungsangebot
    • Steuerberatung
      • Steuerberatung
      • Jahresabschluss
      • Buchhaltung
      • Online Buchhaltung
      • Lohnverrechnung
      • Arbeitnehmerveranlagung
    • Unternehmensberatung
      • Unternehmensberatung
      • Unternehmenssanierung
      • Transaktionsberatung
      • Coaching
      • Gutachten
      • Mediation
    • Wirtschaftsprüfung
      • Wirtschaftsprüfung
  • Service
    • Online Rechner
    • Checklisten
    • fidas Info
    • Nützliche Links
    • Formulare
    • Jungunternehmerhandbuch
    • Anm. Lohnverrechnung
    • Fidas Folder
    • Teamviewer
  • News
    • Steuerrecht
    • Arbeits- / Sozialversicherungsrecht
    • Sonstiges
  • Standorte
    • fidas Österreich
    • Deutschlandsberg
    • Eisenstadt
    • Graz
    • Innsbruck
    • Kärnten
    • Kindberg
    • Liezen
    • Murtal
    • Salzburg
    • Schladming
    • Süd-Ost
    • Wels
    • Wien
    • Consulting M&A
    • Wirtschaftsprüfung
    • fidas international
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Standort-Kontaktdaten
    • Bewerbung-Auswahlmenü
    • Partneranfrage
    • Erstberatung

Sozialversicherungspflicht bei unentgeltlicher Mitarbeit im Familienbetrieb?

Home Arbeits- / Sozialversicherungsrecht Sozialversicherungspflicht bei unentgeltlicher Mitarbeit im Familienbetrieb?

Sozialversicherungspflicht bei unentgeltlicher Mitarbeit im Familienbetrieb?

Mrz 28, 2013 | Posted by Administrator | Arbeits- / Sozialversicherungsrecht |
9.059

Sozialversicherungspflicht bei unentgeltlicher Mitarbeit im Familienbetrieb?

Familienbetriebe funktionieren oft deshalb gut, weil alle Familienmitglieder im Betrieb mit anpacken. Diese unentgeltliche Mitarbeit kann aber, wenn sie nicht nur ausnahmsweise vorkommt, zu Diskussionen bei einer Prüfung führen.

Sozialversicherungspflicht bei unentgeltlicher Mitarbeit im Familienbetrieb?

Familienbetriebe funktionieren oft deshalb gut, weil alle Familienmitglieder im Betrieb mit anpacken. Und das oft auch noch, ohne dafür einen Lohn zu erhalten. Diese unentgeltliche Mitarbeit kann aber, wenn sie nicht nur ausnahmsweise vorkommt, zu Diskussionen bei einer Prüfung führen.

Im Rahmen einer „Gemeinsamen Prüfung aller lohnabhängigen Abgaben“ (GPLA) durch die Finanz oder die Gebietskrankenkasse kann unentgeltliche Mitarbeit im Familienbetrieb zu Problemen führen, da unter Umständen ein sozialversicherungspflichtiges Dienstverhältnis unterstellt wird.

Mitarbeit von Kindern und Enkeln

Kinder, Enkel, Wahl- oder Stiefkinder, die im Betrieb der Eltern, Großeltern, Wahl- oder Stiefeltern ohne Entgelt regelmäßig mitarbeiten, unterliegen der Pflichtversicherung in der Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung, wenn sie

  • das 17. Lebensjahr vollendet haben,
  • keiner anderen Erwerbstätigkeit hauptberuflich nachgehen, 
  • keine Beschäftigung in einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb vorliegt.

Diese Personen sind bei der Gebietskrankenkasse anzumelden, wobei die Beitragsvorschreibung auf Basis einer fiktiven Beitragsgrundlage (2013: € 24,28 pro Kalendertag; € 728,40 monatlich, Beitragssatz 31,75 %) erfolgt. Die Beitragspflicht entfällt zur Gänze auf den Dienstgeber. Eine Arbeitslosenversicherungspflicht entsteht dadurch jedoch nicht.

Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vereinbaren

Statt der Unentgeltlichkeit könnte ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vereinbart werden. Hier ist zu beachten, dass die monatliche Arbeitszeit des geringfügig beschäftigten Dienstnehmers mit dem vereinbarten Lohn übereinstimmen muss. Die Geringfügigkeitsgrenze (2013: € 386,80 monatlich) darf dabei nicht überschritten werden. Im Falle der geringfügigen Beschäftigung fallen diverse Dienstgeberabgaben an wie etwa der Unfallversicherungsbeitrag (1,4 %) oder der Beitrag zur Mitarbeitervorsorgekasse („Abfertigung neu“; ab dem 2. Monat der Beschäftigung; 1,53 %).

Mitarbeit von Ehegatten

Ehegatten können wählen, ob Arbeitsleistungen im Betrieb des anderen aufgrund der familiären Beistandspflicht (ohne Bezahlung) oder aufgrund eines Dienstvertrages geleistet werden. Wird zulässigerweise Unentgeltlichkeit vereinbart, kommt es zu keiner Sozialversicherungspflicht. Allerdings sind in diesem Zusammenhang folgende Grundsätze zu beachten:

  • Die Unentgeltlichkeit muss ausdrücklich (am besten schriftlich) vereinbart werden. Die schriftliche Vereinbarung kann im Falle einer Kontrolle ein Nachweis dafür sein, dass mangels Vorliegens eines Versicherungsverhältnisses keine Meldepflicht besteht.
  • Für die Annahme eines Arbeitsverhältnisses ist der hinreichend deutlich zum Ausdruck kommende Abschluss eines Dienstvertrages zu fordern. Liegt kein ausdrücklicher Dienstvertrag vor, geht die Rechtsprechung davon aus, dass die Dienste in Erfüllung der familiären Beistands- und Mitwirkungspflicht erbracht werden.
  • Der mitarbeitende Ehepartner hat für seine Mithilfe im Rahmen der familiären Beistandspflicht einen Anspruch auf angemessene Abgeltung, der sich nach der Art und Dauer der Leistung, der Ertragslage des Familienbetriebes, den gesamten Lebensverhältnissen und den gewährten Unterhaltsleistungen richtet. Dabei handelt es sich um keinen SV-pflichtigen Entgeltanspruch.


Für weitere Details kontaktieren Sie bitte Ihren Fidas Partner.

Share

Weitere News aus der Kategorie: Arbeits- / Sozialversicherungsrecht

Begünstigte Abfertigung alt – kurzfristige Gehaltserhöhung

Dez 14, 2017

Die Auszahlung des gesetzlichen Abfertigungsanspruches nach dem alten Gesetzesregime ist[...]

Kein Unfallversicherungsschutz nach Sprung von Biergartenmauer

Kein Unfallversicherungsschutz nach Sprung von Biergartenmauer

Nov 20, 2017

Ein Dienstnehmer befand sich auf einer Dienstreise bei einem Vortrag[...]

  • Newsletter

    Immer bestens informiert über Tipps und Aktuelles

    Einfach anmelden für unseren Newsletter.
    Jetzt Anmelden
    Beratungsgutschein

    Die optimale Lösung für Ihre Fragen

    Vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch.
    Jetzt informieren
    Online Rechner

    Einfach und schnell informiert

    Die übersichtlichen Rechner verschaffen Ihnen rasch den nötigen Überblick.
    Jetzt informieren
  • Fidas – zertifizierte Qualität

    Ihr vertrauensvoller Berater in allen wirtschaftlichen und steuerlichen Angelegenheiten mit persönlichem Bezug und individuellen Lösungen.

    Letzte News

    • Steuervorteile aus einer Umwandlung lukrieren 18. April 2018
    • Betriebsverkauf im Pensionsfall 11. April 2018
    • Heilbehandlungen von Ärzten: umsatzsteuerfrei oder umsatzsteuerpflichtig? 4. April 2018

    Newsletter Anmeldung

    © 2018 — fidas

    • Impressum
    • Sitemap
    • Kontakt
    • Disclaimer
    Prev Next
    • Deutsch Deutsch
    • Italienisch Italiano (Italienisch)
    • Englisch English (Englisch)